Bleigny Le Carreau Carte De Cassini 1750 GallicaBleigny Le Carreau Carte De Cassini 1750 Gallica
©Bleigny Le Carreau Carte De Cassini 1750 Gallica
Bleigny-le-Carreau

Bleigny-le-Carreau

Bleigny-le-Carreau, das zwischen dem Chablisien und der Route de Saint-Jacques (GR654) liegt, hat eine faszinierende Geschichte und natürliche Umgebung. Bleigny-le-Carreau ist ein altes Töpferdorf und hat seinen Namen von der örtlichen Ockerfliesenfabrik. Hier finden Sie einen denkmalgeschützten Dolmen aus der Jungsteinzeit, das Waschhaus von Buisson (1898) und schöne Wanderwege durch Weinberge und Wälder.

Ursprünglich Blaniacus genannt, entwickelte sich der Name des Dorfes im Laufe der Jahrhunderte zu Bleigny (1342) und dann zu Bleigny-le-Carreau (16. Jahrhundert). Jahrhundert in Bleigny-le-Carreau umbenannt, was auf das Vorkommen von Ocker zurückzuführen ist, der eine Töpfer- und Ziegelindustrie (Carreau) entstehen ließ. Bleigny-le-Carreau liegt auf einer Anhöhe an der Grenze zu Chablis und nördlich des Wanderwegs GR654, dem ursprünglichen Pilgerweg von Saint Jacques de Compostelle oder dem Jakobsweg. Sein Hauptwald, das Thureau de Saint-Denis, liegt im Westen. Dort steht ein imposanter, geheimnisvoller Stein: ein Dolmen, der die Anwesenheit menschlicher Aktivitäten seit der Jungsteinzeit bezeugt. Er wurde 1889 als historisches Monument eingestuft. In der Nähe der Carreau-Quelle, im Weiler Thorigny, befindet sich das Waschhaus von Le Buisson, das 1898 geschlossen und überdacht wurde.

Saint-Pierre church

Nach einem Brand im Jahr 1836 wurde die Kirche Saint-Pierre in den Jahren 1845-1847 in Form eines lateinischen Kreuzes mit einem Kreuzrippengewölbe wiederaufgebaut. Das Gebäude beherbergt ein steinernes Flachrelief mit der Darstellung der „Auferstehung des Lazarus“ und mehrere Gemälde: die „Vision des Heiligen Hubertus“ und die „Geburt der Jungfrau“, beide aus dem 18. Jahrhundert, sowie „Die Abreise der Rebekka“ aus dem 17. Das neue Dach wurde teilweise von Dorfbewohnern finanziert, die die alten Ziegel kauften und ihre Namen eingravierten.