Vom Ursprung des Namens bis zu den Templern
Der Name der Gemeinde stammt vom lateinischen Scoliva ab, das die gallo-römische Thermalanlage bezeichnete, die vom 1. bis zum 5. Jahrhundert n. Chr. auf dem Gebiet des Dorfes existierte. Im Jahr 596 ließ der Bischof Saint Aunaire von Auxerre den Namen Ecolives in die dreißig wichtigsten Pfarreien der Diözese Auxerre aufnehmen. Es dauerte bis ins 20. Jahrhundert, bis sich der Name des Dorfes in Escolives-Sainte-Camille änderte. Im Dezember 1958 wurde der Name der Gemeinde geändert, um die Heilige Kamille zu ehren, die die Bahre von Saint Germain trug und 448 auf dem Weg von Ravenna nach Auxerre in Escolives starb.
Zu Beginn des 11. Jahrhunderts wurde die Herrschaft über Escolives von den Grafen von Auxerre und Nevers und später von Joigny gehalten. Das Land wird landwirtschaftlich genutzt und Wein angebaut und liefert sehr gute Erträge. Jahrhundert ließen sich die Templer dort nieder und gründeten eine mächtige Kommandantur mit dem Namen Commanderie du Saulce (um 1130 gegründet und 1308 von den Maltesern übernommen). Von Escolives aus herrschten die Templer über alle Ordenshäuser im Gebiet von Auxerre: Auxerre, Vallan, Champs, Monéteau, Saint-Bris… Die Soldatenmönche hatten aufgrund der fruchtbaren Böden und des einfachen Straßen- und Flusstransports ein hohes Einkommen. Sie waren einflussreiche Landbesitzer, die Getreidefelder, die Kontrolle über Wassermühlen und natürlich Weinberge und Weinkeller überall in Auxerre besaßen.


